Skip to main content

Lymphdrainage

Was machen die Lymphgefässe?

Die Lymphgefäße des Körpers dienen dazu, überschüssige Flüssigkeit aus dem Zwischenzellgewebe abzutransportieren; ihre Hauptaufgabe ist es, Bluteiweißkörper (die sogenannte „Lymphpflichtige Last“), die ständig den Kreislauf verlassen und von den Zellen und Geweben benötigt werden, wieder in den Blutkreislauf zurückzuführen. Außerdem nehmen die Lymphgefäße Zellen, Zellbestandteile, Tremkörper, Gifte u.ä. auf und „entsorgen“ diese Substanzen später dann über den Blutweg in die Nieren, wo sie mit dem Urin ausgeschieden werden.

Wozu dienen die Lymphknoten?

Lymphknoten oder Lymphdrüsen sind kleine ovale Strukturen, die normalerweise die Größe von kleinen Kidneybohnen besitzen. Sie ordnen sich im allgemeinen traubenförmig in der Nähe von Venen an und suchen dabei strategische Punkte entlang der mittelgroßen Lymphgefäße am Knie und Ellenbogen, in der Achselhöhle, der Lende, im Hals, Unterleib und in der Brust auf. Die Lymphknoten sind wichtige Filterstationen für den Körper. Geschwollene Lymphknoten sind ein Zeichen für eine Abwehrreaktion. Diese entsteht zum Beispiel, wenn der Körper mit einem Infekt zu kämpfen hat.


Das könnte Sie auch interessieren